Du weißt nicht, wie du dein Hammam Tuch richtig verwendest?
Viele Menschen nutzen ihr Hammam Tuch nur als normales Handtuch und verpassen dabei die vielen anderen Anwendungsmöglichkeiten.
Das muss nicht sein!
Hier erfährst du, wie du dein Hammam Tuch optimal einsetzt.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Hammam Tuch und wofür wird es verwendet?
Ein Hammam Tuch, auch Pestemal oder türkisches Handtuch genannt, ist ein traditionelles Gewebe aus 100% Baumwolle. Ursprünglich stammt es aus türkischen Bädern und zeichnet sich durch seine flache Webart und die charakteristischen Fransen aus.
Die besondere Struktur macht das Hammam Tuch extrem vielseitig. Es trocknet schneller als herkömmliche Handtücher, nimmt trotz geringer Dicke viel Feuchtigkeit auf und wird mit jedem Waschgang weicher.
Hammam Tuch beim Duschen und Baden richtig nutzen
Als Handtuch verwenden
Beim ersten Gebrauch kann sich das Hammam Tuch etwas rau anfühlen – das ist völlig normal. Wasche es vor der ersten Nutzung einmal durch, um die Saugfähigkeit zu aktivieren.
Tupfe deine Haut nach dem Duschen sanft ab, anstatt zu rubbeln. Die flache Webstruktur nimmt die Feuchtigkeit effektiv auf, ohne die Haut zu irritieren.
Beim Baden als Zusatz
Im Vollbad kannst du das Hammam Tuch als natürliches Peeling-Tool verwenden. Feuchte es an und reibe damit sanft über die Haut – die Baumwollstruktur entfernt abgestorbene Hautschüppchen schonend.
Kreative Verwendungsmöglichkeiten im Alltag
Als Sarong oder Pareo
Die großzügigen Maße machen das Hammam Tuch zum perfekten Strandbegleiter. Du kannst es auf verschiedene Arten um die Hüfte oder als Kleid binden:
- Klassischer Sarong: Tuch um die Hüfte legen und seitlich verknoten
- Als Kleid: Tuch unter den Achseln wickeln und oben verknoten
- Über der Schulter: Für einen eleganten Strand-Look
Als Decke oder Überwurf
Durch seine Größe und das angenehme Material eignet sich das Hammam Tuch hervorragend als leichte Decke für warme Sommerabende oder als stylischer Überwurf für das Sofa. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung als Strandtuch.
Richtige Pflege für lange Haltbarkeit
Waschen und Trocknen
Die Pflege deines Hammam Tuchs ist unkompliziert, aber einige Punkte solltest du beachten:
- Wasche es bei maximal 40°C in der Maschine
- Verwende mildes Waschmittel ohne Weichspüler
- Trockne es an der Luft – der Trockner ist nicht nötig
- Bügeln ist optional, da der leicht zerknitterte Look zum Stil gehört
Aufbewahrung
Dank der dünnen Struktur lässt sich das Hammam Tuch platzsparend zusammenfalten oder rollen. Es nimmt deutlich weniger Platz weg als herkömmliche Frottee-Handtücher.
Häufige Fehler vermeiden
Viele Nutzer machen anfangs diese Fehler:
- Zu fest rubbeln: Die Baumwollstruktur ist effektiv – sanfte Bewegungen reichen aus
- Weichspüler verwenden: Dieser verschließt die Fasern und reduziert die Saugkraft
- Zu heiß waschen: Hohe Temperaturen können die Fasern schädigen
Tipps für den Kauf des richtigen Hammam Tuchs
Achte beim Kauf auf 100% Baumwolle und eine dichte Webung. Günstige Varianten mit synthetischen Anteilen verlieren schnell ihre besonderen Eigenschaften.
Die Standardgröße liegt bei etwa 90×170 cm – ideal für die meisten Anwendungen. Für größere Personen gibt es auch XXL-Varianten.
Fazit
Das Hammam Tuch ist weit mehr als nur ein Handtuch. Mit der richtigen Anwendung und Pflege wird es zu einem vielseitigen Begleiter für Bad, Strand und Alltag. Die Investition in Qualität zahlt sich aus – ein gutes Hammam Tuch wird mit der Zeit immer weicher und angenehmer. Probiere die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten aus und entdecke deinen persönlichen Favoriten.