Unsere Redaktion wird durch Leser unterstützt. Wir verlinken u.a. auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Mehr erfahren.

Du möchtest authentischen türkischen Kaffee wie in Istanbul zubereiten?

Viele Kaffeeliebhaber scheitern an der traditionellen Zubereitungsart und erhalten einen bitteren oder wässrigen Geschmack.

Das muss nicht sein!

Mit der richtigen Technik gelingt dir der perfekte türkische Kaffee zu Hause.

Was macht türkischen Kaffee besonders?

Türkischer Kaffee unterscheidet sich grundlegend von anderen Kaffeezubereitungen. Der Kaffee wird extrem fein gemahlen – feiner als Espressopulver – und zusammen mit dem Kaffeesatz serviert.

Die Zubereitung erfolgt in einem speziellen Kännchen namens Cezve (auch Ibrik genannt). Dieses kleine Kupfer- oder Messingkännchen hat einen langen Griff und eine breite Basis.

Der Kaffee wird nicht gefiltert, sondern der feine Kaffeesatz setzt sich am Boden der Tasse ab. Diese einzigartige Zubereitungsart macht türkischen Kaffee zu einem intensiven Geschmackserlebnis.

Wir empfehlen
Kurukahveci Mehmet Efendi
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Zutaten und Equipment für türkischen Kaffee

Benötigte Zutaten:

  • 1 Teelöffel sehr fein gemahlener Kaffee pro Person
  • 1 Teelöffel Zucker pro Person (optional)
  • 1 Tasse kaltes Wasser pro Person

Notwendiges Equipment:

  • Cezve (türkisches Kaffeekännchen)
  • Kleine Kaffeelöffel zum Umrühren
  • Kleine Kaffeetassen
  • Herd mit niedrigster Hitzestufe

Der Mahlgrad ist entscheidend für den Erfolg. Das Kaffeepulver sollte so fein wie Puderzucker sein. Falls du keinen speziellen türkischen Kaffee kaufst, lasse normale Kaffeebohnen in einem türkischen Laden oder Feinkostgeschäft mahlen. Falls du ein Kochbuch über die Türkei besitzt, findest du dort vielleicht auch Hinweise zur perfekten Mahlung.

Wir empfehlen
CRYSTALIA Premium Qualitat
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Schritt-für-Schritt Anleitung

Vorbereitung

Miss das Wasser mit der Kaffeetasse ab, die du später verwenden wirst. So erhältst du die exakte Menge pro Person.

Gib das kalte Wasser in die Cezve und füge den Zucker hinzu, falls gewünscht. Rühre den Zucker vollständig auf, bevor du das Kaffeepulver hinzufügst.

Zubereitung

Füge das fein gemahlene Kaffeepulver hinzu und rühre alles gründlich um. Die Mischung sollte homogen und ohne Klumpen sein.

Stelle die Cezve auf die niedrigste Hitzestufe deines Herds. Türkischer Kaffee benötigt Zeit und Geduld – hohe Hitze ruiniert das Ergebnis.

Rühre die ersten 1-2 Minuten gelegentlich um, dann lass den Kaffee ohne Rühren köcheln.

Der entscheidende Moment

Nach etwa 3-4 Minuten beginnt sich am Rand ein cremiger Schaum zu bilden. Dieser Schaum ist das Markenzeichen von perfekt zubereitetem türkischen Kaffee.

Sobald der Schaum aufsteigt und die Oberfläche zu brodeln beginnt, nimm die Cezve sofort vom Herd. Lass den Kaffee niemals überkochen – das macht ihn bitter.

Lass den Kaffee 30 Sekunden ruhen, damit sich der Kaffeesatz setzen kann.

Servieren und genießen

Verteile zuerst den kostbaren Schaum gleichmäßig auf die Tassen. Gieße dann vorsichtig den Kaffee ein, ohne den Kaffeesatz aufzuwirbeln.

Traditionell wird türkischer Kaffee mit einem Glas Wasser und einem Stück türkischen Lokum (Süßigkeit) serviert. Das Wasser neutralisiert den Geschmack vor dem Kaffeegenuss.

Trinke den Kaffee langsam und lass den Kaffeesatz am Boden der Tasse zurück. Die letzten Schlucke solltest du nicht trinken, da sie sehr sandig schmecken.

Wir empfehlen
KARACA Elda Türkische Kaffeetassen
Mit dem Link kaufst du zum gleichen Preis ein, aber wir erhalten eventuell eine Provision.

Häufige Fehler vermeiden

Zu hohe Hitze ist der häufigste Fehler. Türkischer Kaffee braucht niedrige Temperaturen und Zeit, um sein volles Aroma zu entwickeln.

Verwende niemals zu grob gemahlenen Kaffee. Das Pulver muss extrem fein sein, sonst wird der Kaffee wässrig und geschmacklos. Um mehr über den perfekten Kaffee zu entdecken, besuche den Test über türkischen Kaffee.

Rühre nicht während des gesamten Kochvorgangs. Nach den ersten Minuten solltest du den Kaffee in Ruhe lassen.

Fazit

Die Zubereitung von türkischem Kaffee ist eine Kunst, die Geduld und Übung erfordert. Mit der richtigen Technik, feinem Kaffeepulver und niedrigen Temperaturen gelingt dir ein authentischer türkischer Kaffee mit perfektem Schaum.

Nimm dir Zeit für dieses traditionelle Ritual – türkischer Kaffee ist mehr als nur ein Getränk, er ist ein Moment der Entschleunigung und des Genusses. Interessanterweise wird oft auch türkisches Olivenöl in traditionellen Rezepten und Zeremonien einbezogen.

Carsten ist Türkei-Spezialist und begeistert sich für die kulturelle Vielfalt und zeigt, wie man das Beste aus einem Aufenthalt dort herausholt.